Alter Stadthafen
... ein Ort mit Historie, aber alles andere als "alt"!
Die Entwicklung des „Alten“ Stadthafens in Oldenburg (Oldb) habe ich in den letzten Jahren sehr aktiv beobachtet – als Immobilien-Makler und als Privatperson. Seit ca. 2 Jahren gehört der Spaziergang entlang der Hunte vom neuen WohnQuartier auf der Nordseite der Hunte bis in mein Büro in der Huntestraße 14a zu meiner „besten Zeit des Tages“ – hat doch die maritime Atmosphäre entlang der Hunte etwas Beruhigendes und Inspirierendes.

Selbst wenn die Baustellen auf der Südseite der Hunte fertiggestellt sind und damit auch ein Spaziergang entlang der „Doktors- Klappe“ – vorbei an der Wohnanlage „Deepskant“ - und auch entlang des früheren Betriebsgeländes von Rhein-Umschlag – vorbei am Immobilienprojekt „Havekant“ – möglich ist, so bleibt für mich der Wunsch, dass durch die Wiederöffnung des Fuß- und Radweges auf der westlichen Seite der Eisenbahnbrücke ein richtiger RUNDLAUF um den alten Stadthafen möglich wird. Dafür engagiere ich mich, denn dieser Weg würde auch das neue Wohnquartier HAVEKANT auf der Südseite der Hunte beleben und von allen Seiten zugänglich machen. ... aus meiner Sicht ein wichtiger Schritt einer positiven Stadtentwicklung Oldenburgs.
Mit freundlichen Grüßen aus dem "jungen" Alten Stadthafen
Richard Heyen

Aufnahme vom 07.05.1954 | Blick vom Wasserturm am Oldenburger Hauptbahnhof auf eine Übergabefahrt mit einer Lok der BR 81, die soeben den Güterbahnhof von Oldenburg verlassen hat, um über die Huntebrücke nach halbrechts den Rangierbahnhof zu erreichen. Ganz rechts die Anschlussgleise zum Hafen und zur Glashütte.
Auf dem Foto ist deutlich zu sehen, dass der westlich gelegene Weg entlang bzw. auf der Eisenbahnbrücke (aus dieser Perspektive auf der vorderen Längsseite der Brücke) in dieser Zeit genutzt werden konnte... und auch wurde.
Nach bisherigen Recherchen soll wohl der Gehweg bereits 1975 für den Fußgängerverkehr dauerhaft gesperrt worden sein (keine Schranke mehr vor Ort, Fußweg mit Tor fest verschlossen).


360°-Rundgang um den Alten Stadthafen herum:
Der virtuelle 360°-Spaziergang entlang des Alten Stadthafen kann hier auch direkt aufgerufen werden.
Von der gewerblichen und industriellen Nutzung hin zu einem der begehrtesten Wohn- und Arbeitsquartieren der Stadt Oldenburg
Der heutige "Alte Stadthafen" in Oldenburg (Olbg.) erstreckt sich vom westlich gelegenen Haarenschöpfwerk am Stautor bis zur Eisenbahn-Rollklappbrücke auf der Ostseite. Früher reichte das Hafenbecken sogar bis an den Bereich Ritterstraße/Staustraße heran.
Wie in der unten eingeblendeten Grafik zu sehen ist, veränderte sich der Alte Stadthafen durch die angrenzende Neubebauung grundlegend sein Aussehen und seinen Charakter - von der gewerblichen und industriellen Nutzung hin zu einem der begehrtesten Wohn- und Arbeitsquartieren in der Stadt Oldenburg.
Aktuelle Fotos aus den Stadthafen-Quartieren
Fotos von einem Spaziergang am 15. Mai 2022:
Der Spaziergang dieser Dokumentation begann an der Einbahn-Rollklappbrücke und hatte eine Wegstrecke von ca. 2,5 km, die in ca. 30 bis 45 Laufminuten zurückgelegt werden kann.
Die folgenden Fotos wurden früh morgens aufgenommen, um möglichst wenige Menschen "zwangsläufig" abzulichten.

Weitere Informationen:
Wenn auch Sie vom Alten Stadthafen fasziniert sind und hier eine Immobilie zur Eigennutzung oder Kapitalanlage suchen, dann werde ich Sie gerne bei diesem Vorhaben als Immobilienmakler vor Ort unterstützen.
Hier finden Sie uns:
